4. Februar 2023
Bundesgerichtshof überprüft DFB-Reglement für Spielervermittlung

Bundesgerichtshof überprüft DFB-Reglement für Spielervermittlung

Der Einsatz von ausländischen Berufssportlern oder -trainern erlangt in Zeiten der Internationalisierung des Profisports immer größere Bedeutung. Wer einen ausländischen Sportler oder Trainer in Deutschland beschäftigen möchte, stellt sich in der Regel zwei Fragen: Wird eine Aufenthaltsgenehmigung benötigt? Unter welchen Voraussetzungen kann eine Arbeitserlaubnis erteilt werden?
2. Juni 2022
Volljährigkeit - Was ändert sich für junge Fußballprofis und Nachwuchssportler

Volljährigkeit: Was ändert sich für junge Fußballprofis?

Die Volljährigkeit bringt viele Vorteile für das Leben. Auch für Nachwuchsfußballer ändert sich so einiges. Der Sportrechtblog zeigt euch die drei wichtigsten Punkte im Überblick.
17. Mai 2022
Der Einstieg in den Berufssport - vom Amateursportler zum Profisportler - rechtliche Fallstricke

Vom jungen Sportler zum Profi- und Berufssportler

Lohnzahlung, Sponsoring, Manager und Berater. Was gibt es zu beachten und wann gilt der Sportler als Arbeitnehmer? Mit dem Start in eine Profisport-Karriere können sich für den ehemaligen Amateursportler disziplinübergreifend arbeitsrechtliche Sonderregelungen ergeben, wenn dieser als Arbeitnehmer zu qualifizieren ist. Wir erklären, auf was man beim Einstieg in den Profisport achten muss.
9. März 2022
Der Unterschied zwischen Leihe und Transfer im Sport Sportrecht

Der Unterschied zwischen Leihe und Transfer

Das Transferfenster hat sich geschlossen und auch in dieser Transferperiode gingen wieder viele Leihgeschäfte über die Bühne. Daraus kann eine Win-Win-Situation für Spieler und Verein entstehen. Aber welche rechtlichen Voraussetzungen müssen bei einer Leihe eigentlich erfüllt sein? Und worin besteht der Unterschied zwischen Leihe und Transfer?
4. Februar 2022
Die Aufwandsentschädigung im Sport

Die Ausbildungsentschädigung im Sport

Immer wieder hört man in den Medien von ihr, der Ausbildungsentschädigung. Doch was ist die Ausbildungsentschädigung und warum ist sie so wichtig? Der Sportrechtblog klärt auf.
25. November 2021
Schadensersatz - Muss ich als Fußballer bei Verletzung des Gegners zahlen

Schadensersatz – Muss ich als Fußballer bei Verletzung des Gegners zahlen?

Du bist Fußballer und fragt Dich, ob Du bei Verletzung eines Gegners Schadensersatz zahlen musst? In diesem Beitrag erfährst Du, worauf es bei dem Thema wirklich ankommt. Rechtlich gesehen, gilt die Sportart Fußball als „Kampfspiel”, wobei der körperliche Kontakt bei einem „Kampfspiel” angestrebt oder bewusst damit gerechnet wird. Durch die Teilnahme am Spiel, akzeptiert jeder Fußballer die gültigen Fußball-Regeln. Somit müssen besondere Konstellationen vorliegen, um beim Fußball Schadensersatz oder Schmerzensgeld zu erwirken. Erst wenn die Regeln und Grenzen zur unzulässigen Unfairness überschritten werden, kommt eine Haftung des Fußballspielers, der einen Gegner verletzt, in Betracht.