28. März 2021
Task Force Sportmedizin - das Medizinische Konzept von DFB und DFL

Task Force Sportmedizin – das Medizinische Konzept von DFB und DFL

DFB und Deutsche Fußballliga (DFL) haben bereits zum Abschluss der Saison 2019/2020 ein medizinisches Konzept hinsichtlich der Covid-19 Pandemie erarbeitet, das für die ersten drei Profiligen der Männer, die erste Frauen-Bundesliga und den DFB-Pokal gilt. Welche Eckpunkte umfasst dieses Konzept und was für Corona Schutzmaßnahmen enthält es?
14. März 2021
Paralympics-Athleten Vorteil durch Beinprothesen - Wer muss den Beweis erbringen

Paralympics-Athleten: Vorteil durch Beinprothesen – Wer muss den Beweis erbringen?

Wer muss beweisen, ob eine Beinprothese Vorteile für Paralympics-Athleten hat? Darüber entschied nun der Internationale Sportgerichtshof. Der Internationale Sportgerichtshof (Court of Arbitration for Sport, CAS) hat entschieden, dass die bisher bestehende Beweislastregel zulasten von behinderten Sportlern rechtswidrig und damit ungültig ist.
22. Februar 2021
Befristung von Arbeitsverträgen im Profisport

Befristung von Arbeitsverträgen im Profisport

Im Profisport werden insbesondere mit jungen Spielern meist langfristige Verträge geschlossen. Doch inwiefern ist dies überhaupt rechtlich zulässig?
6. Februar 2021
Arbeitnehmerfreizügigkeit gemäß Art. 45 AEUV im Profisport

Arbeitnehmerfreizügigkeit gemäß Art. 45 AEUV im Profisport

Aktuell ist das Transferfenster geöffnet. Es wird spekuliert, verhandelt und bereits jetzt wird versucht das ein oder andere lukrative Geschäft für den Sommer abzuschließen. Doch was heute nach Verhandlungsgeschick des Beraters oder des Spielers zwecks Unterschriftsprämie aussieht, war vor dem Bosman-Urteil des Europäischen Gerichtshof vom 05.12.1995 undenkbar.
16. Januar 2021
Sonderreglungen des DFB zum Infektionsschutz

Sonderreglungen des DFB zum Infektionsschutz

Auszüge aus dem allgemeinverbindlichen Teil der Spielordnung des DFB - Sonderregelung des DFB zum Infektionsschutz Angesichts der bekanntermaßen strengen Corona-Schutzmaßnahmen von Bund und Ländern lohnt sich auch ein Blick auf die Bestimmungen der Spielordnung des DFB, die hier auszugsweise dargestellt werden sollen.
3. Januar 2021
Überprüfbarkeit schiedsgerichtlicher Entscheidungen im Sport am Fallbeispiel des Türkgücü München im DFB-Pokal

Überprüfbarkeit schiedsgerichtlicher Entscheidungen im Sport am Fallbeispiel des Türkgücü München im DFB-Pokal

Dem Fußball-Drittligisten Türkgücü München wurde im Oktober die Teilnahme an der 1. Runde des DFB-Pokals gegen den FC Schalke 04 verwehrt. Hintergrund war ein Rechtsstreit vor den Münchener Gerichten.