5. September 2021
ausrüstervertrag formen und regelungen sportrecht fußball

Ausrüstervertrag: Welche Formen gibt es? Was muss geregelt sein?

Viele Fußballer verfügen über einen eigenen Ausrüstervertrag. Von Firmen wie adidas oder Nike erhalten sie Millionen-Summen, damit sie mit dessen Produkten auflaufen. Genau wie es unterschiedliche […]
14. August 2021
Umschwung beim Kampf gegen Doping

Umschwung im Kampf gegen Doping?

Wie Sportler durch eine Berührung oder einen Handschlag zu Anabolika-Dopern werden können und die Auswirkungen auf den Anti-Doping-Kampf.
18. Juli 2021
EuGH Startverbot für EU-Ausländer bei der deutschen Senioren-Leichtathletikmeisterschaften

EuGH: Startverbot für EU-Ausländer bei deutschen Senioren-Leichtathletikmeisterschaften

Der EuGH entschied: Das Startverbot für EU-Ausländer bei der deutschen Senioren-Leichtathletikmeisterschaften verletzt Art. 18, 21 und 165 AEUV - Einschränkung der Freizügigkeit der Unionsbürger sei nicht ohne hinreichende Rechtfertigung möglich.
9. Juli 2021
Einladung von Beteiligten der Politik zu Sportveranstaltungen

Einladung von Beteiligten der Politik zu Sportveranstaltungen

Wie schnell man aufgrund einer vermeintlich harmlosen Einladung zu einem Fußballspiel in das Fadenkreuz der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gelangen kann, zeigte ein Fall aus dem Jahr 2006. Der Vorstandschef eines großen deutschen Energieversogers musste sich wegen des Vorwurfs der Vorteilsannahme vor Gericht verantworten, weil er eine Reihe von Gutscheinen für Eintrittskarten zu Spielen der Fußball-Weltmeisterschaft an mehrere Amtsträger verschickte.
25. Juni 2021
Bundeskartellamt zur 50 + 1 Regel Kunstrecht Blog

Bundeskartellamt zur „50 + 1“ Regel

Am 31.05.2021 hat das Bundeskartellamt seine vorläufige kartellrechtliche Einschätzung zur sogenannten „50 + 1- Regel“ der Deutschen Fußball Liga (DFL) mitgeteilt. Die DFL hatte die Entscheidung des Bundeskartellamts beantragt, dass gemäß § 32c GWB kein Anlass zum Tätigwerden besteht. Ziel eines solchen Antrags ist die Klärung der Rechtslage im öffentlichen Interesse und im Interesse der Beteiligten.
29. April 2021
Das Zusammenspiel Sportler und Berater - Wie ist das rechtlich geregelt

Das Zusammenspiel zwischen Sportler und Berater – Wie ist das rechtlich geregelt?

Der professionelle Fußball hat sich in den letzten Jahren, wenn nicht sogar Jahrzehnt, als großer Wirtschaftsfaktor etabliert. Mit der enormen Expansion des Marktes im Bereich Fußball, betraten immer mehr Spielervermittler bzw. Spielerberater die Bühne. Dabei lassen sich Nachwuchsspieler vermehrt von diesen vertreten. Doch wie sieht die Beziehung zwischen Spieler und Vermittler bzw. Berater aus? Wie ist das rechtlich geregelt?