25. November 2021
Schadensersatz - Muss ich als Fußballer bei Verletzung des Gegners zahlen

Schadensersatz – Muss ich als Fußballer bei Verletzung des Gegners zahlen?

Du bist Fußballer und fragt Dich, ob Du bei Verletzung eines Gegners Schadensersatz zahlen musst? In diesem Beitrag erfährst Du, worauf es bei dem Thema wirklich ankommt. Rechtlich gesehen, gilt die Sportart Fußball als „Kampfspiel”, wobei der körperliche Kontakt bei einem „Kampfspiel” angestrebt oder bewusst damit gerechnet wird. Durch die Teilnahme am Spiel, akzeptiert jeder Fußballer die gültigen Fußball-Regeln. Somit müssen besondere Konstellationen vorliegen, um beim Fußball Schadensersatz oder Schmerzensgeld zu erwirken. Erst wenn die Regeln und Grenzen zur unzulässigen Unfairness überschritten werden, kommt eine Haftung des Fußballspielers, der einen Gegner verletzt, in Betracht. 
5. November 2021

Der Fördervertrag & die Förderung junger Talente

Gerade im Fußball ist die Förderung junger Talente immens wichtig. Der Fördervertrag, der bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres zwischen einem Minderjährigen und dem Fußballverein abgeschlossen wird, ist von gegenseitigen Verpflichtungen geprägt, wobei wir hier auf die Besonderheiten eingehen:
5. September 2021
ausrüstervertrag formen und regelungen sportrecht fußball

Ausrüstervertrag: Welche Formen gibt es? Was muss geregelt sein?

Viele Fußballer verfügen über einen eigenen Ausrüstervertrag. Von Firmen wie adidas oder Nike erhalten sie Millionen-Summen, damit sie mit dessen Produkten auflaufen. Genau wie es unterschiedliche […]
14. August 2021
Umschwung beim Kampf gegen Doping

Umschwung im Kampf gegen Doping?

Wie Sportler durch eine Berührung oder einen Handschlag zu Anabolika-Dopern werden können und die Auswirkungen auf den Anti-Doping-Kampf.
18. Juli 2021
EuGH Startverbot für EU-Ausländer bei der deutschen Senioren-Leichtathletikmeisterschaften

EuGH: Startverbot für EU-Ausländer bei deutschen Senioren-Leichtathletikmeisterschaften

Der EuGH entschied: Das Startverbot für EU-Ausländer bei der deutschen Senioren-Leichtathletikmeisterschaften verletzt Art. 18, 21 und 165 AEUV - Einschränkung der Freizügigkeit der Unionsbürger sei nicht ohne hinreichende Rechtfertigung möglich.
9. Juli 2021
Einladung von Beteiligten der Politik zu Sportveranstaltungen

Einladung von Beteiligten der Politik zu Sportveranstaltungen

Wie schnell man aufgrund einer vermeintlich harmlosen Einladung zu einem Fußballspiel in das Fadenkreuz der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gelangen kann, zeigte ein Fall aus dem Jahr 2006. Der Vorstandschef eines großen deutschen Energieversogers musste sich wegen des Vorwurfs der Vorteilsannahme vor Gericht verantworten, weil er eine Reihe von Gutscheinen für Eintrittskarten zu Spielen der Fußball-Weltmeisterschaft an mehrere Amtsträger verschickte.